Brennofen mit handgefertigten Keramiken – Einblick in den kreativen Prozess bei Hilde Littmann Keramik, wo jedes Werk mit Hingabe und Handarbeit entsteht

Die Kunst des Brennens: So entstehen unsere einzigartigen HL Steinzeug-Keramiken

Der Weg von einem rohen Stück Ton zu einer fertigen Keramik ist ein faszinierender und präziser Prozess, der viel Geduld und handwerkliches Können erfordert. Bei HILDE LITTMANN legen wir besonderen Wert auf jedes Detail, um einzigartige Steinzeug-Keramiken zu erschaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Im folgenden Beitrag geben wir dir einen Einblick in den komplexen Brennprozess, der unseren Keramiken ihre besondere Struktur und Schönheit verleiht.

1. Trocknen – Geduld ist der Schlüssel

Bevor die Keramik in den Ofen kann, muss sie vollständig trocknen. Dieser erste Schritt dauert in der Regel etwa 7 Tage. Während dieser Zeit verliert der Ton das meiste Wasser, das beim Modellieren hinzugefügt wurde. Das Trocknen ist ein entscheidender Schritt, da ein zu schnelles Trocknen zu Rissen oder Verformungen führen kann. Durch den langsamen Prozess wird sichergestellt, dass die Keramik gleichmäßig trocknet und ihre Form behält.

Unser Ziel ist es, dass jedes Werk seine eigene Geschichte erzählt – und das beginnt bereits in diesem ersten Schritt, der so viel Geduld und Achtsamkeit erfordert.

2. Der Schrühbrand – Die erste Feuerprobe

Nach der Trocknungsphase folgt der sogenannte Schrühbrand. Dabei wird die Keramik in einem Ofen auf etwa 950 °C erhitzt. Dies ist die erste große Feuerprobe für jedes Werk. Der Schrühbrand gibt dem Ton Stabilität und festigt die Form. Das Ergebnis ist eine poröse, aber stabile Grundstruktur, die bereit ist, weiterbearbeitet zu werden.

Während des Schrühbrands werden die Mineralien im Ton aktiviert und verbinden sich miteinander. Dadurch wird die Keramik widerstandsfähig und verliert ihre Empfindlichkeit gegenüber weiteren Prozessen. Dies ist ein wichtiger Schritt, bevor die Keramik in den nächsten Prozess übergeht.

3. Handveredelte Glasur – Ein Kunstwerk für sich

Nach dem Schrühbrand ist die Keramik bereit für den nächsten Schritt: die Glasur. Doch hier endet der Prozess nicht einfach – im Gegenteil, es wird sehr viel Handarbeit investiert. Jede Keramik wird von uns per Hand mit einem Pinsel glasiert. Wir verwenden hochwertige, handgefertigte Glasuren, die der Keramik ihre besondere Farbe und Textur verleihen.

Das Glasieren ist ein kreativer Moment, in dem jedes Stück seine individuelle Ausstrahlung bekommt. Ob glänzend, matt oder in einzigartigen Farbkombinationen – wir lassen unserer Kreativität freien Lauf, um die perfekte Glasur für jedes Werk zu schaffen.

4. Der Hochbrand – Die endgültige Verwandlung

Der letzte Schritt im Brennprozess ist der Hochbrand, bei dem die Keramik auf 1250 °C erhitzt wird. Dies ist der Höhepunkt des gesamten Prozesses, bei dem die Glasur schmilzt und eine glatte, glänzende oder matte Oberfläche bildet, je nachdem, wie die Glasur aufgetragen wurde.

Bei dieser hohen Temperatur wird das Material vollkommen verdichtet, und die Keramik erhält ihre endgültige Stabilität und Festigkeit. Der Hochbrand ist ein entscheidender Moment, da er die Keramik endgültig „fertig“ macht und ihr den gewünschten Charakter und die Haltbarkeit verleiht.

5. Das Ergebnis – Ein Unikat in jeder Form

Nach dem Hochbrand ist jedes Stück bereit, in seiner vollen Pracht zu erstrahlen. Das Zusammenspiel von Material, Glasur und Temperatur sorgt für ein einzigartiges Ergebnis, das in Form, Farbe und Struktur nie genau gleich ist. Kein Stück ist wie das andere – jedes Werk ist ein Unikat.

Unsere Steinzeug-Keramiken sind nicht nur funktionale Objekte, sondern kleine Kunstwerke, die aus den Händen eines erfahrenen Handwerkers entstehen. Der gesamte Brennprozess ist ein Spiegelbild unseres Engagements für Qualität und Handwerkskunst.

Fazit – Die Kunst des Brennens

Der Brennprozess ist das Herzstück jeder unserer Keramiken. Vom langsamen Trocknen über den Schrühbrand bis hin zum Hochbrand – jeder Schritt ist entscheidend, um das perfekte Stück zu schaffen. Wir glauben, dass wahre Kunst in der Detailtreue steckt und dass der Weg zum fertigen Kunstwerk genauso wichtig ist wie das Endergebnis.

Zurück zum Blog